Eine Gesellschaft mit viel Hätz Schweren Herzens teilen wir hiermit mit, dass die KG Rot Weiß Pier 1956 e.V. ihre Große Prunksitzung am 22. Januar 2022 aus Corona bedingten Gründen absagt. Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen, aber nach den Empfehlungen und Entscheidungen der NRW
Dreigestirn der Jubiläums-Session 2021/2022 Prinz Wiemel I.(Hans-Winand Hamacher),Bauer Marc I.(Brandt) und Jungfrau Johanna II.(Johannes Dennhoven)
Eine Gesellschaft mit viel Hätz Rot Weiß Pier

Aktuelles

Hier geht's zu den älteren Berichten!

Ältere Berichte finden Sie hier!

Prunksitzung am 23.01.2016 im Festzelt

Starke Westerwaldsterne auf der Bühne

Grandiose Stimmung im Festzelt

 

Die Stimmung war wieder einmal grandios. Das Programm hätte unser verstorbener Literat, Karl-Heinz Schmidt nicht besser gestalten können.

 

Kurz, es war eine fantastische Sitzung 2016!

 

Bereits zu Beginn der Veranstaltung gab es eine Überraschung. Der im letzten Jahr verabschiedete Präsident Wiemel Hamacher übernahm wieder das Mikrofon und leitete die Sitzung. Dies war aber kein Rücktritt vom Rücktritt, sondern Wiemel kam damit einer Bitte des Vorstandes nach, um den Nachwuchs an dieses schwere Amt heranzuführen. Zudem geht es ihm nach den gesundheitlichen Problemen im vergangenen Jahr wieder wesentlich besser.

Für ihn und die Gesellschaft tanzte dann die Schautanzgruppe der KG Löstige Döppesbäckere, mit ihrer scheidenden Trainerin Sarah Pelzer.

 

Als "erste" Amtshandlung durfte Wiemel dann das scheidende Pierer und Langerweher Dreigestirn verabschieden und überreichte ihnen den roten Zylinder. Ihnen zu Ehren tanzte dann das Mariechen der Gesellschaft Lena Esser und die Garde mit Nele Stolberger und Carina Heisig.

Nächster Höhepunkt war dann der Einzug des Langerweher Dreigestirns mit Prinz Harald I., Jungfrau Ute I. und Bauer Jupp I. mit ihrer Gesellschaft der Pannebäckere KG.

 

Musikalisch ging es weiter mit dem Freund der Gesellschaft und Stimmungssänger Rolf Weber. Er fungiert seit Jahren als "Einheizer" und "Eisbrecher". Die Jecke im Saal holte er in Sekunden von den Stühlen.

Aufgrund einer kurzen Programmlücke kam noch einmal das Mariechen Lena Esser auf die Bühne und konnte ihre Leistung noch einmal steigern.

Humorvoll und mit Wortakrobatik der Spitzenklasse sorgte "Et Hühldöppe" alias Werner Heck für die ersten Angriffe auf das Zwerchfell der Besucher.

Mit Zollhuus Colonia begeisterte dann eine Mundartband das Publikum. Die Jungs aus Düren haben bestens unter Beweis gestellt, dass sie anderen Bands aus Köln locker das Wasser reichen können.

Mit "Et Lisbeth" stand erstmals Franz-Josef Frings aus Derichsweiler auf der Pierer Sitzungsbühne. Er lieferte allerdings eine derart professionelle Rede ab, dass kein Auge trocken blieb.

Gardetanz der Oberklasse garantieren immer wieder die Tänzerinnen und Tänzer der Westerwaldsterne. Sie nutzen jeden Millimeter der Bühne aus. Horizontal und vertikal. Die Zuschauer waren begeistert und forderten zu Recht Zugaben und quittierten diese mit einer Rakete.

Für Entertainment mit Witz sorgte der Bauchredner Mawisch mit seinem Vogel Julius. Er nahm den Elferat und den Präsidenten grandios auf die Schippe. Aber auch die Anwesende "Politprominenz" bekam sehr unterhaltsam ihr Fett weg.

Spätestens bei den 5 Fleje wurde wieder das Tanzbein geschwungen. In den Gängen des Festzeltes wurde getanzt und gesungen. Bester Unterhaltung also!

Ein Highlight des Abends war ohne Übertreibung der Wahnsinnsauftritt von Lieselotte Lotterlappen alias Joachim Jung. Situationskomik gepaart mit Witz, Unterhaltung gepaart mit Gesang. Welche Stimmung Lieselotte im Festzelt verbreitete ist unbeschreiblich. Eines steht jedoch fest. Das war einer der besten Auftritte der letzten Jahre!

Den krönenden Abschluss machten die vom Elferrat gesponserten Mennekrather. Warum die Jungs vom Elferrat diese geniale Showband unbedingt nach Pier geholt haben, zeigten sie Eindrucksvoll auf der Bühne. Die Stimmung war nicht mehr zu überbieten.

 

Das fantastische Feedback zu dieser Sitzung hat unser verstorbener Literat Karl-Heinz Schmidt mehr als verdient. Damit hat er sich ein verdientes Denkmal gesetzt.

Karl-Heinz, vielen Dank für alles!!!

 

Zu den Bildern von Ulf Mellsen geht es hier!

 

Weitere Bilder finden Sie hier!

Unser Literat Karl-Heinz Schmidt ist verstorben

Trauer um Karl-Heinz Schmidt

Ein großer Karnevalist verlässt für immer die Bühne

 

Mit Bestürzung und großer Trauer haben wir die Nachricht erhalten, dass unser langjähriger Literat und Freund Karl-Heinz Schmidt am Abend des 18. Novembers verstorben ist.

 

Unser Mitgefühl gehört jetzt seiner gesamten Familie.

 

Karl-Heinz hat sich mit seiner grandiosen Arbeit über Jahre hinweg verdient gemacht. Er hat die K.G. „Rot-Weiß“ Pier weit über die Grenzen von Düren hinweg mit seiner unvergleichlichen Art der Sitzungsgestaltung bekannt gemacht. Er sorgte dadurch immer für volle Zelte und perfekte Stimmung.

 

Karl-Heinz zeichnete sich aber nicht nur für seine hervorragende Programmgestaltung aus. Er organisierte zudem jedes Jahr viele Aktivitäten der Gesellschaft. Dank seinem Engagement konnten zahlreiche Kanutouren, Herrensitzungen und Ausflüge durchgeführt werden. Auch das jährliche Sitzungsplakat stammte aus seiner Feder.

 

Mit Karl-Heinz Schmidt haben wir einen der ganz Großen Karnevalisten verloren. Wir trauern um einen begnadeten Literaten und Organisator.

 

 

Meldung vom 19.11.2015

"App" zu Markus

"App" zu Markus

Unser Vereinslokal hat eine eigene App

 

Wer zukünftig immer auf dem neuesten Stand sein möchte und immer über die Events in unserem Vereinslokal informiert werden möchte, für den ist die neue FeedReady-App ein MUSS.

 

Unser Vereinswirt und Ehrensenator hat sich wieder einmal etwas ganz besonderes einfallen lassen, um uns zu informieren. Die Installation auf dem Smartpone ist Kinderleicht. Zudem gibt es bei jeder Neuigkeit eine automatische Push-Mitteilung.

 

Lasst Euch also kein Event bei Markus mehr entgehen und ladet Euch die App einfach runter.

Hier geht es zur App!

 

 

Meldung vom 18.08.2015

Jahreshauptversammlung am 18.06.2015

Jahreshauptversammlung am 18.06.2015

Jahreshauptversammlung der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956


Auf der Jahreshauptversammlung der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. am 18.06.2015 stand u.a. die Neuwahl des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung.


Da der langjährige Präsident Hans-Winand Hamacher aus gesundheitlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand, mussten im Vorstand einige Umbesetzungen getätigt werden. Leider hatte sich niemand bereiterklärt, dass Amt des 1. Präsidenten zu übernehmen. Da diese Funktion jedoch Satzungsgemäß zum Vorstand gehört, wurde der bisherige 2. Vorsitzende Artur Hesselbacher von der Versammlung zum 1. Präsidenten gewählt. Er wird allerdings keine typischen Aufgaben eines Präsidenten übernehmen.


Der Vorstand wurde wie folgt gewählt. 1. Vorsitzender und 1. Geschäftsführer wurde Dirk Huizing. Zum 1. Präsidenten wurde Artur Hesselbacher gewählt. Willi Frangenheim steht die nächsten 2 Jahre als 1. Schatzmeister zur Verfügung. Als 2. Vorsitzender wurde Marc Brandt bestätigt.


Der erweiterte Vorstand setzt sich nach der Wahl wie folgt zusammen. Als 2. Präsidenten stehen für das nächste Jahr Ludwig Lingscheidt und Hans-Winand Hamacher zur Verfügung. Zukünftig wird Sabrina Becker das Amt der 2. Schatzmeisterin bekleiden. Die Funktion der 2. Geschäftsführer übernahmen Ivo Stolz, Christian Kurth und Hans-Winand Hamacher.


Karl-Heinz Schmidt wird auch weiterhin als Literat für die Gesellschaft die Sitzungen organisieren.


Folgende Beisitzer wurden gewählt. Hans Pötter, Heinrich Mons, Uli Knabe, Dieter Kick und Christoph Danker.


Als Kassenprüfer stehen dem Verein Alice Bauer und Thorsten Heinemanns zur Verfügung.


Die Funktion der Standartenführer übernahmen Christian Kurth, Franz-Josef Wolff und Bernd Dickmeis.


Die wegweisenden Entscheidungen des Vorstandes in den letzten Jahren tragen nun erste Früchte. So ist erstmals seit Jahren ein äußerst positiver Kassenbestand zu verzeichnen. Dies resultiert u.a. aus der Ordenbestellung in China und der Festschrift die nun in Eigenregie erstellt wird.


Die Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 131 Mitglieder. Wovon der größte Anteil (23%) der Mitglieder zwischen 50 und 60 Jahre alt sind.


Da der Literat Karl-Heinz Schmidt aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein konnte, hatte er im Vorfeld dem Vorstand das Programm für die Prunksitzung 2015 mitgeteilt. Es werden sich wieder hochkarätige Kräfte die Klinke in die Hand geben. So werden z.B. Künstler wie Rolf Weber, Et Hühldöppe, Lieselotte Lotterlappen, 5 Fleje, Et Lisbeth, Zollhus Colonia, Mawisch & Julius (Bauchredner), die Mennekrather, die Westerwaldsterne, unser Mariechen Lena Esser und unsere tolle Garde dabei sein.

Tolles Gedicht von Hans Weber zum Dreigestirn

Unser Hofdichter Hans Weber

Ons  Dreijestirn...

 

Die Wehter han zum irzte  mal

us  Pier  e  Dreijestirn em Karneval.

Et stallt sich erus - on dat es schön,

ons Vereine send sich jröön.

Die Idee, die wor siehr joot:

Drei  K.Ges  onge enem Hoot.

Denn met den Wehter on den Piere

litt joot sich Fastelovend viere.  

Dröm  han mir ons - on dat es sesche-

en bessere Kreise enjeschlesche.

Ons  Dreijestirn, voll  us  em Levve,

deet en bildschön  Fijur afjevve.

Huuch jewaaße on jood dropp,

stehts löstisch on net domm em Kopp.

Se send jeschnitz  us bestem Holz,

do drop es ons  K.G. siehr  stolz.

Jetz  viere me Fastelovend puur

mem Prinz, der Jungfrau on dem Buur.

 

Besonders nett es anzusehn

Prinz Ludwich  met seng schöne Been.

Vom Zwickel  bes zur Ziehnespetz

die   Strumpfhos  ohne Vaale setz.

Der Adjutant stets Wert dropp läät,

dat Ludwich propper ussehn deet.

Seng Schoon, met Joldschnall on met Schlöppche,

die blenke emme wie e  Döppche.

On zum Ornat janz elejant,

hält  er ene   Schlössel  en de Hand.

Der Schlössel janz jenau deet passe

ob Heinrich seng Gemeindekasse.

Doch - pass  der noch su schön erenn,

jeder  weeß, -- et es nex drenn

 

Der Bauer Klaus es  jruuß on däfftisch,

der es wie ene Bär su kräftisch.

Mir mote dem,  dat es  zum Laache,

ene extra jruuße Fläjel  maache.

Der andere jeng,-  dat wor blamabel,

dem Klaus doch  höchstens bes zum Nabel.

On wenn er däät der Knöppel  schwenge,

schnell alle Löck en Deckung jenge.-

Voller Stolz dräät er om Kopp

ne Buurehelm met Feddere drop.

Die send jerupp dem Pfauenmann,

domet  der Klaus sich  schmücke kann.

Nex an dem Jong  es scheef on scheal,

er es rond öm ene staaze Keal.

 

Jungfrau  Christiane,  die es lieblich,

de Leppe  ruut, de Zöppchere niedlich.

Om Kopp - do dräät die Jungfrau hold,

en Kroon, -  die es us purem Jold.

Ob ihrer  Bross, der meddeldecke,

 däät  me  dat Wehter  Wappen  stecke.

Doch bes vür kurtem  frooch ich mich,

wat soll  der Schnäutzer em Jesich?

Dann hät se net lang överlaat,

on der Wäggenetze afjemaat.

Besonders löstich es zu senn,

lööf  se nom  Männerklo  eren.

He steht se,- dat es allerlei,

met all  den Männer  en de Reih.

Domet der Vorjang deet jelenge

steht ihre  Adjutant  dohenge.

Er  hält et  Kleed huch met seng Häng,

su komme se prima en de Jäng.

 

Zum Abschluß, do wör noch ze sare,

et hät sich keene ze beklaare.

 

Dröm  well   ich jetzt  ken Zeck verliere,

on zur Regentschaft gratuliere.

Original Mitschnitt von Hans Weber in der Pfarrkirche
Hans Weber - Pier.mp3
MP3-Audiodatei [10.4 MB]

Närrischer Empfang im Landtag NRW

Besuch im Landtag NRW

K.G. „Rot-Weiß“ Pier folgte der Einladung von MdL Peter Münstermann

 

Der Einladung des Landtagsabgeordneten Peter Münstermann folgte eine Abordnung der K.G. „Rot-Weiß“ Pier zum närrischen Empfang in den Düsseldorfer Landtag.

Dort empfing die Landtagspräsidentin Carina Gödecke insgesamt 111 Prinzenpaare, Dreigestirne und andere Tollitäten aus ganz NRW.

Allen voran das Langerweher Dreigestirn mit Prinz Ludwig I., Bauer Klaus I. und Jungfrau Christiane I. bestiegen die Pierer die Bühne und erhielten den Landtagsorden.

Nach dem Empfang ging es zum gemütlichen Teil, an dem auch das Kölner Dreigestirn und das Düsseldorfer Prinzenpaar teilnahmen.

Aus dem Kreis Düren waren u.a. die KG „Frohsinn Oberzier“, die Jüzzenije Plüme aus Gürzenich und die KG „Böschremmele“ Hambach in Düsseldorf zu Gast.

 

Hier geht es zu den Bildern!

8. Biwak im Festzelt

AsF spendet 1.000,-€

AsF spendet 1.000,-€ für die Jugendarbeit

 

Das 8. Biwak war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.

Über 20 Vereine aus dem Umkreis, aber auch aus Oberaussem, Scheven und Neuss waren in Pier zu Gast und wurden von den Präsidenten Wiemel Hamacher und Jeffrey Mevis begrüßt.

Die Gäste konnten sich an zahlreichen Darbietungen jeglicher Art erfreuen.

Unser Langerweher Dreigestirn mit Prinz Ludwig I., Bauer Klaus I. und Jungfrau Christiane I. genossen die tolle Stimmung oben auf der Bühne und tauschten zahlreiche Orden aus.

Einer der Höhepunkte war sicherlich die Spendenübergabe der AsF Langerwehe. Steffi Münstermann übereichte einen Scheck über 1.000,-€ für die Jugendarbeit. Die Garde der K.G. „Rot-Weiß“ Pier tanzte der AsF zu Ehren dann in den durch die Spende finanzierten Uniformen.

Die K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. bedankt sich von Herzen für die großzügige Spende und bei allen Besuchern!

 

Hier geht es zu den Bildern!

Partystimmung im ausverkauften Festzelt

Dank an den Präsidenten Wiemel Hamacher

Präsident Wiemel Hamacher moderierte seine letzte Sitzung

 

Die diesjährige Sitzung hatte Partycharakter. Die Gäste feierten ausgelassen im Pierer Festzelt.

Dem Literaten Karl-Heinz Schmidt ist die perfekte Mischung zwischen Büttenrede, Gesang und Tanz gelungen. So wurde er am Ende dann auch entsprechend gefeiert.

Gleich nach dem Einzug des Elferrates mit dem Tambourcorps Schophoven und der Begrüßung durch den Präsidenten tanzte die Garde der K.G. „Rot-Weiß“ Pier. Carina Heisig, Nele Stolberger und Lena Esser stellten gekonnt unter Beweis, was die gemeinsam mit ihrer Trainerin Sabrina Becker das ganz Jahr einstudiert haben.

Direkt im Anschluss tanzte die Schautanzgruppe der KA-GE-HEI. Zur Überraschung aller tanzte dort auch der Festwirt der Gesellschaft, Markus Schmidt mit. Dieser wurde dann auch vom Präsidenten Wiemel Hamacher zum Ehrensenator der Gesellschaft ernannt. Ihm zu Ehren tanzte dann das Mariechen der Gesellschaft Lena Esser. Sie zeigt mit ihrem tollen Tanz ihr wahres können.

Ein weiterer Höhepunkt folgte direkt danach. Begleitet von der Prinzengarde Zülpich zog des Langerweher Dreigestirn in das Festzelt ein. Prinz Ludwig I., Bauer Klaus I. und Jungfrau Christiane I. genossen die tolle Stimmung im ausverkauften Festzelt. So brauchten sie etwas länger um zur Bühne zu gelangen. Dort wurden sie mit tosendem Applaus empfangen. Nachdem die drei dann auch ihr grandioses Sessionslied präsentierten, kamen auch schon die nächsten Stimmungsgaranten auf die Bühne.

Die Bremsklötz mit dem Vereinsmitglied Stefan Nepomuck heizten direkt zu Beginn der Sitzung dem Publikum richtig ein. Unser Präsident stand auch plötzlich im Outfit der Bremsklötz mit auf der Bühne.

Als erster Redner des Abends durfte dann „der lustige Jo“ alias Jürgen Busch die Massen begeistern.

Ein musikalisches Highlight war sicherlich Dürener Stimmungssänger Tommy Walter. Er schaffte es direkt die Menschen im Zelt auf die Stühle zu holen und zum Singen und Tanzen zu bringen.

Aufgrund einer kleinen Verspätung durfte noch einmal zur besten Sitzungszeit unser Mariechen Lena Esser auf die Bühne. Nachdem sie es sich schon zuhause bei ihren Großeltern bequem gemacht hatte, fuhr ihr Großvater sie spontan zum Zelt zurück um die Lücke zu überbrücken. Das Publikum dankte es ihr mit tosendem Applaus.

Für internationales Flair sorgte dann „D’r Tulpenheini“. Der aus Belgien stammende Redner zeigte sein professionelles Können, dass er auch bereits auf den ZDF Sitzungen bewiesen hatte.

Tänzerische Spitzenleistungen zeigte die Tanzgarde Marialinden. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigten mehrere Pyramiden und Luftakrobatik vom feinsten. Auch hier wurden Zugaben gefordert.

Der mit dem Schnäuzerduo bekannt gewordene Redner Ralph Kuhn aus Köln stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass er auch alleine die Jecken begeistern kann. Er spielte mit dem Publikum und sorgte so für etliche Lacher.

Danach sorgten die Inde-Rebellen für Stimmung. Die Band aus Eschweiler zeigte einmal mehr ihr können. So dauerte es nicht lange, bis die ersten Gäste auf den Stühlen standen bzw. in den Gängen des vollen Festzeltes tanzten.

Als letzter Redner des Abends sorgte Gerard mit Dino & Freddy für eine Bauchrednershow der Extraklasse. Die beiden Handpuppen bauten kurzerhand das Dreigestirn mit in das Programm ein.

Unser Präsident Wiemel Hamacher verabschiedete sich vor der letzten Nummer nach fast 20 Jahren als Präsident von seinem Publikum.

Für das große Finale war die Kreuzauer Mundartband „Echte Fründe“ nach Pier gekommen. Diese Band steht den bekannten Kölner Karnevalsbands in nichts nach. Sie brachten das immer noch rappelvolle Zelt zum Kochen. Es hielt niemanden mehr auf den Stühlen und so wurden einige Zugaben gegeben.

Zum Schluss der Sitzung bedankten sich dann der Elferrat und die Gäste beim scheidenden Präsidenten Hans-Winand (Wiemel) Hamacher mit einem Ständchen und ein paar Überraschungen.

 

So war auch die Prunksitzung 2015 dank des genialen Händchens von unserem Literaten Karl-Heinz Schmidt ein beeindruckender Erfolg, der vom Publikum mit stehenden Ovationen bedacht wurde.

 

Hier geht es zu den Bildern

Hier geht es zu den Bildern von Ulf Mellsen

Tolle Proklamation in Pier

Das Dreigestirn mit Hofstaat

Es wurde gefeiert, geehrt und gelacht!


Am Samstag, den 08.11.2014 feierte die K.G. „Rot-Weiß“ Pier die Sessionseröffnung in die Session 2014/15.


Im vollbesetzten Pierer Bürgerhaus wurden geehrt, gesungen und proklamiert. Aber der Reihe nach.

Nach dem Einzug der Garde und des Elferrates fand der Präsident der Gesellschaft, Hans-Winand (Wiemel) Hamacher die richtigen Worte zur kommenden Session. Er sprach von einer besonderen Session für die Gesellschaft. Dieses Versprechen sollte sich schon am gleichen Abend bewahrheiten. Den Anfang machte die Tanzgarde der Pannebäckere KG, die ihren neuen Tanz in ihren neuen Kostümen perfekt darboten.


Bereits zu Beginn der Veranstaltung gab es ein weiteres Highlight. Herbert Schlächter wurde vom Präsidenten des RVD, Heribert Kaptain, für seine mehr als 40 jährige Vereinszugehörigkeit mit dem goldenen Verdienstorden mit Edelsteinen ausgezeichnet.


Das Mairechen der KG, Lena Esser, stellte zum ersten Mal ihr Können unter Beweis. In nur einem halben Jahr wurde sie von ihrer Trainerin Sabrina Becker perfekt ausgebildet und zeigte eine grandiose Darbietung. Nach einer kurzen Verschnaufpause tanzte Lena dann in der Garde mit Nele Stolberger und Carina Heisig. Dieser Tanz war eine Augenweide für alle Zuschauer.


Anschließend ging es mit einer tollen Musikdarbietung weiter. Die „Schluffe“ aus Köln sorgten für ausgelassene Stimmung im Saal und einige Besucher schwangen das Tanzbein.


„Et Lisbeth“ alias Franz-Josef Frings, gehört zu den Stars des Abends. Mit einer fantastischen Rede zog er das Publikum in seinen Bann und sorgte für viele Lacher im Saal. Kaum ein Auge blieb bei so vielen Anekdötchen trocken.


Das nächste Highlight ließ nicht lange auf sich warten. In Begleitung des Elferrates und der Garde der KG Löstige Döppesbäckere zog das designierte Dreigestirn 2014/15 der Gesellschaft in den Saal. Unter tosendem Applaus genossen die drei einen triumphalen Empfang.

Auf der Bühne wurden sie dann von Wiemel Hamacher mit ihren Insignien versehen und entsprechend proklamiert. Danach stellten Prinz Ludwig I. (Lingscheidt), Bauer Klaus I. (Leisch) und Jungfrau Christiane I. (Lingens) ihr Sessionslied vor. Dieses Lied weist auf die Kooperation der drei Langerweher Karnevalsvereine hin, die in einem Vertrag im vergangenen Jahr besiegelt wurde.

Nicht nur gesanglich zeigten die drei ihr Können. Gemeinsam mit der Garde der Döppesbäckere tanzten sie ihren gemeinsam einstudierten Tanz.


Als musikalische Schlussnummer standen die Jungs der Bremsklötz auf der Bühne. Sie brachten den Saal in Windeseile zum Kochen. Mit ihrem neuen, perfekt zusammengestellten Programm sorgten sie für ausgelassene Stimmung.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch eine Überraschung. Der Ehrensenator der Gesellschaft Peter Iven und die Gesellschaft der Jüzzenije Plüme schenkten dem Dreigestirn zum Abschluss einen Tanz der „Plüme Girls“.


Anschließend wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert.

 

Hier geht es zu den Bildern der Proklamation

 

Hier geht es zu den Bilder von Ulf Mellsen. Bilder Proklamation Pier und Langerwehe

Sessionsorden 2014/15

Sessionsorden 2014/15

Metzgerei Hourtz auf Orden 2014/15

 

Auf dem diesjährigen Sessionsorden der K.G. "Rot-Weiß" Pier 1956 e.V. ist das Schaufenster der Metzgerei Hourtz zu sehen.

Die Metzgerei Hourtz beliefert seit Jahren die Gesellschaft mit besten Fleisch- und Wurstwaren. Zudem hat Iris Hourtz und Ihr Team der K.G. schon mehrfach in einer Notsituation geholfen.

Für den Vorstand ein Grund mehr etwas zurückzugeben und zwar in Form eines Sessionsordens.

 

Vielen Dank an das Team der Metzgerei Hourtz!

K.G. „Rot-Weiß“ Pier stellt Dreigestirn für Langerwehe vor

v.l.n.r.: Jungfrau Christiane I., Prinz Ludwig I., Bauer Klaus I.

Die Pierer geben das Dreigestirn bekannt 

 

Der Gründonnerstag 2014 wird in die Geschichte der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. eingehen.

An diesem Tage wurde das erste gemeinsame Dreigestirn für den Ort Langerwehe der Öffentlichkeit vorgestellt.

In der abgelaufenen Session waren es unsere Freunde der Pannebäckere KG die ein Prinzenpaar für Langerwehe stellten. Für die Session 2014/15 wird unsere Gesellschaft ein Dreigestirn für Langerwehe stellen. 

 

Wir freuen uns sehr, Ihnen die drei namentlich vorzustellen.

 

Als Prinz Ludwig I. wird Ludwig Lingscheidt in der Session 2014/15 das Zepter schwingen. An seiner Seite steht Bauer Klaus I. unser Klaus Leisch und die Jungfrau ist Christiane I. die mit bürgerlichem Namen Christian Lingens heißt.

 

Das Motto der kommenden Session lautet:

 

"Ons Dreijestirn met Hätz,

die bruche ke Jesetz."

 

Bei der Bekanntgabe des Dreigestirns waren alle drei Vereine anwesend und die drei fuhren standesgemäß mit einer Kutsche vor.

Hier gelangen Sie zu den Bildern!

Jahreshauptversammlung 2014

Jahreshauptversammlung 2014

Jahreshauptversammlung am 12.06.2014

 

Auf der Jahreshauptversammlung der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. am 12.06.2014 stand u.a. die Neuwahl des erweiterten Vorstandes auf dem Programm.

 

In Anbetracht der Tatsache das am gleichen Abend das Auftaktspiel der WM 2014 stattfand, konnte die Versammlung in Rekordzeit beendet werden.

 

Nach dem ausführlichen Geschäftsbericht mit den Aktivitäten im Geschäftsjahr 2013 von Dirk Huizing, folgte ein ausführlicher Kassenbericht vom Schatzmeister Willi Frangenheim.

 

Nach der Entlastung des Vorstandes folgte dann die Neuwahl des erweiterten Vorstandes. Alle Abstimmunge erfolgten einstimmig:

 

Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • 2. Präsident: Ludwig Lingscheidt
  • 3. Präsident: Jeffrey Mevis
  • 2. Schatzmeister: Marc Brandt
  • 2. Geschäftsführer: Ivo Stolz

 

Die Funktion des Standartenführers übernahmen weiterhin Christian Kurth und er wird vertreten von Bernd Dickmeis.

 

Unser langjähriger Literat Karl-Heinz Schmidt wurde für seine sehr gute Arbeit gelobt und mit einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Er hat versprochen, weiterhin für ein hochkarätiges Sitzungsprogramm zu sorgen.

 

Die Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 112 Mitglieder. Z.Zt. stehen noch drei Anträge aus, so dass der Verein mit voraussichtlich 115 Mitgliedern in die neue Session starten kann.

 

Hier die detaillierte Aufstellung des gesamten Vorstandes:

  • 1. Vorsitzender          Dirk Huizing
  • 1. Präsident              Hans-Winand Hamacher
  • 1. Schatzmeister       Willi Frangenheim
  • 2. Vorsitzender          Artur Hesselbacher
  • 2. Vorsitzender          Marc Brandt

Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  •  2. Präsident              Ludwig Lingscheidt
  • 3. Präsident              Jeffrey Mevis
  • 2. Schatzmeister       Marc Brandt
  • 2. Geschäftsführer     Ivo Stolz

Zum Beisitzer wurden Uli Knabe, Hans Pötter, Heinrich Mons und Dieter Kick gewählt.

Kassenprüfer sind Simon Löwenkamp und Franz-Josef Wolff.

Zwei KG’ler sind Maikönigspaar

Maikönigspaar Annika Huizing & Christian Kurth

Maikönigspaar freut sich auf tolles Maifest


In diesem Jahr feiert die Maigesellschaft Pier/Pommenich ihr 175 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird vom 6. Juni bis zum 08. Juni ein großes Maifest gefeiert.

Das diesjährige Maikönigspaar sind in diesem Jahr zwei Mitglieder der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. Christian Kurth und Annika Huizing freuen sich bereits jetzt schon auf das tolle Fest.

 

Am 6. Juni findet ab 20 Uhr die Maifete mit „Secret Club 24“ im Festzelt statt. Einen Tag später, am Samstag, den 7. Juni, findet der große Königsball mit der bekannten Eddy Schmidt Band statt. Am Sonntag danach wird ab 11 Uhr ein Frühschoppen für Jung und Alt stattfinden.

 

Aufgrund des Jubiläums wird in diesem Jahr beim aufstellen des Maibaumes erstmalig eine Live-Band aufspielen. Der Getränkeausschank und die Grillbude wird wie in den letzten Jahren wieder von der K.G. „Rot-Weiß“ Pier übernommen.

K.G. „Rot-Weiß“ Pier beteiligte sich an Pin-Sammelaktion

Mit drei Pins ist auch Pier vertreten!

Dank unserer Hilfe kamen über 250 Pins zusammen

 

Vor über einem Jahr erhielten wir eine Anfrage einer Karnevalistin aus Plessa (Brandenburg). Sie war auf der Suche nach einer perfekten Überraschung zum Geburtstag ihres Bruders.

Dieser ist selbst eingefleischter Karnevalist im Plessaer Carnevals-Club e.V. und verrückt nach Pins anderer Karnevalsgesellschaften.

 

Diese Mail wurde von uns über den Verteiler des Regionalverbandes Düren weitergeleitet. Nun bekamen wir ein sehr schönes Dankesschreiben aus Brandenburg. Dank unserer Unterstützung kamen über 250 Pins und Sticker zusammen. Diese wurden dem „Geburtstagskind“ nach einem Zapfenstreich (er ist Soldat!) überreicht.

 

Das gesamte Dankesschreiben und die Bilder finden Sie hier!

Bei tollem Wetter feierten viele Jecken den Zug 2014

Bilder vom Karnevalszug 2014

Karnevalszug in Langerwehe

 

Auch in diesem Jahr waren wieder Pierer Gruppen beim Langerweher Karnevalszug vertreten. So starteten die K.G. „Rot-Weiß“ Pier mit dem Elferratswagen und das Project J/P mit einer Fußgruppe.


Bei strahlendem Sonnenschein zogen die über 450 Teilnehmer an den vielen Zuschauern vorbei. Leider sorgte ein Brand kurz vor dem Zug für eine kleine Verspätung. Auch der Zugweg musste für die Wagen verändert werden. Höhepunkt war natürlich der Prinzenwagen mit Prinz Hanifi I. und seiner Prinzessin Astrid I.


Dank der vielen ehrenamtlichen „Wagenengel“ verlief der von Alois Sievers organisierte Zug wieder absolut reibungslos. Für diejenigen, die den Zug nicht ganz sehen konnten, hier als kleines Trostpflaster die Bilder vom Zug.


Zu den Bildern gelangen Sie hier!

K.G. „Rot-Weiß“ Pier feierte grandiose Session 2013/14

Dank an die vielen Gäste und Besucher!

 

Für die K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V. ging am Aschermittwoch eine ganz besondere Session zu Ende.

Alle Veranstaltungen der Gesellschaft hatten einen Zuspruch wie seit Jahren nicht mehr.

 

Besonders die Sitzung und das Biwak waren ein voller Erfolg.

Die Sitzung war ausverkauft, die Kinderkarnevalsparty war sehr gut besucht und das Zelt platzte beim Biwak aus allen Nähten.

Auch beim diesjährigen Karnevalsumzug waren die Pierer gut vertreten. So stellte der Elferrat einen eigenen Wagen und das Project J/P nahm als Fußgruppe teil.

 

Zudem haben sich wieder einige neue Mitglieder angemeldet. Der Elferrat wird von Jahr zu größer und jünger. Auch für die eigene Garde, die einen sehr guten Tanz zeigte, war es eine tolle Session. Hierfür werden weitere interessierte Kinder gesucht die Spaß am tanzen haben. Aber auch Erwachsene sind herzlich bei der KG willkommen.

 

Für den Verein ist aber nach der Session, vor der Session. Die K.G. „Rot-Weiß“ Pier stellt im nächsten Jahr das Dreigestirn des Ortes Langerwehe.

Die Vorbereitungen für die Session 2014/15 laufen bereits und das Sitzungsprogramm steht. Es wird dem seit Jahren besten Publikum in der Region wieder ein Programm präsentiert, dass sich sehen lassen kann!

Der Vorstand bedankt sich bei allen Gönnern, Besuchern, aktiven und inaktiven Mitgliedern für eine tolle Session 2013/14.

 

Der Vorstand der K.G. „Rot-Weiß“ Pier 1956 e.V.

 

Bilder vom Aezebaerumzug finden Sie hier!

Unser Biwak am 02.02.2014

7. Biwak am 02.02.2014

Liebe Karnevalsfreunde,

 

nach einer tollen Prunksitzung am 25.01.2014 stand am vergangenen Wochenende das nächste große Ereignis auf dem Programm.

Am Sonntag, den 02.02.2014 feierten wir unser 7. Biwak im Festzelt in Pier.

Insgesamt fanden 25 befreundete Gesellschaften den Weg zu uns. Es wurden viele  Tänze dargeboten, gesungen und gelacht.

 

Wir möchten uns bei allen die dazu beigetragen haben, dass auch diese Veranstaltung ein Erfolg wurde, herzlich bedanken!

 

Natürlich gibt es auch jede Menge Bilder!

Ein tolles Publikum erlebte eine tolle Sitzung!

Liebe Karnevalsfreunde,

 

wir. die K.G."Rot-Weiß" Pier 1956 e.V., möchte sich ganz herzlich bei dem tollen Publikum auf der Prunksitzung bedanken!

Sie haben es uns und den Künstlern sehr leicht gemacht und mit der tollen Stimmung für eine grandiose Sitzung gesorgt.

Auch die Künstler haben sich sehr positiv über das tolle Publikum geäussert.

 

Vielen Dank!

 

Hier geht es zu den Bildern.

 

Hier geht es zum Zeitungsbericht.

Am 11.11. geht es wieder los!

Am 11.11. geht es wieder los!

Endlich geht es wieder los!

 

Am 11.11. startet die neue Session 2013/14.

Endlich hat die Karnevalslose Zeit ein Ende. Auch wir werden in den nächsten Wochen wieder die ein oder andere Veranstaltung besuchen.

 

Natürlich feiern wir auch selbst. Folgende Veranstaltungen sind geplant:

 

  • Kartenvorverkauf am 04.01.2014
  • Große Prunksitzung am 25.01.2014
  • Kinderkarnevalsparty am 01.02.2014
  • Biwak am 02.02.2014
  • Karnevalsumzug in Langerwehe am 02.03.2014
  • Aezebär in Pier am 04.03.2014

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen. Sie werden begeistert sein!

Ehrensenator Hans-Peter Iven ist wieder Weltmeister

Weltmeister Hans-Peter Iven

Hans-Peter Iven zum achten Mal Weltmeister

 

Mit einer Weite von sage und schreibe 18,67 m sicherte sich unser Ehrensenator Hans-Peter Iven zum achten Mal den Weltmeistertitel im Kirschkernweitspucken.

Auf der Annakirmes hat sich Hans-Peter mit diesem Titel zum alleinigen Rekordhalter gemacht. Mit seinen acht Weltmeisterschaftstiteln führt er vor dem zweitplatzierten Oliver Kuck mit sieben Titeln.

 

Seine besondere Technik macht Hans-Peter so erfolgreich. Die Kombination aus seiner „Zungen-Rolltechnik“ und Druck aus der Lunge katapultierten die Kerne jenseits der 18 Meter Marke.

Sein Erfolg wurde auch von den Medien erkannt. Im Juli war er Gast im SAT 1 Frühstücksfernsehen und im Radiosender WDR 2 wurde intensiv über seine Erfolge berichtet.

 

Böse Zungen behaupten, dass der Elferrat der K.G. „Rot-Weiß“ Pier im nächsten Jahr ein Trainingslager unter Hans-Peter's Leitung durchlaufen wird.

K.G. (Kanu-Gesellschaft) „Rot-Weiß“ Pier wieder auf der Rur

Zum Video einfach nur auf das Bild klicken!

Beweisvideo in Full-HD Qualität

 

Am 17.08.2013 absolvierte die K.G. „Rot-Weiß“ Pier ihre jährliche Kanutour.

Wie in den letzten Jahren traf sich die Crew früh morgens am Dürener Bahnhof, um mit dem „Eifel-Thalys“ Richtung Heimbach zu fahren. Dort begab sich das durchtrainierte Team in das Restaurant „Maison du Forestier“ (Försterstube) um ein ausgiebiges Sportlerfrühstück zu sich zu nehmen. Neben Eiern, Lachs, Speck und Orangensaft, versorgten sich einige Sportler sich nach dem Essen mit Kräutern in flüssiger Form.

Nachdem die wohlgeformten Körper in Hautenge Wassertaugliche Kleidung gepresst wurde, gab es noch die obligatorische Einweisung für die unerfahrenen Paddler.

Besonders wichtig im Falle des Kenterns, dass Paddel in die Höhe zu halten, damit der Finder anhand der darauf notierten Telefonnummer den Besitzer anrufen kann.

Alle Grazien bestiegen ihre Boote in unterschiedlichster, eleganter Form. Manch einer schwebte förmlich in sein Boot. Andere wiederum glitten nahezu in ihr Wasserfahrzeug.

Das erste Teilstück erwies sich als tückische Etappe. So lief das ein oder andere Boot mehr oder weniger unfreiwillig voll Wasser. Unser Kameramann Heiko hatte von Anfang an Probleme mit seinem Paddel. Er ließ es versehentlich immer wieder auf das Wasser fallen, so dass die in der Nähe befindlichen Bootsbesatzungen mit Wasser in Verbindung kamen.

Diese technischen Fehler wurden dann seitens der anderen Boote mit mehreren Paddelhieben quittiert.

Bei herrlichem Wetter trockneten alle Teilnehmer während der Pause in Blens sehr schnell.

Anschließend ging es dann weiter Richtung Zerkall. Hier stellte sich manch einer die Frage, ob mehr Wasser in der Rur oder in den Botten war. Die Greenhorns Klaus und Rainer durften nach einem Fahrfehler ihr Boot verlassen und somit als erste die Wassertemperatur der Rur testen. Nach kleineren Gefechten heckte jede Besatzung einen eigenen Schlachtplan aus. So wurde unter anderem so manches Boot von zwei bis drei anderen Booten in die Mangel genommen. Das Kanu von Arthur und Heiko wurde mit einer rechts/links Kombination einfach umgedreht. Leider war zu diesem Zeitpunkt das Akku der Kamera bereits leer, sodass es von dieser Szene keine Bilder gibt. Die komplette Bootstour gibt es über den untenstehenden Link in perfekter HD-Qualität. Vielen Dank an Heiko Leonards!

Nach der heißen Dusche in Zerkall, führte ein kurzer Fußmarsch die ausgetrockneten Körper zum „Gut Kallerbend“. Dort wurde der Flüssigkeitsverlust schnell wieder ausgeglichen.

Bei schönstem Sonnenschein genossen alle Teilnehmer den schönen Tag und besprachen bereits neue Taktiken für die nächste Kanufahrt.

Nach der gemeinsamen Rückfahrt mit der Rurtalbahn, fuhr noch ein Teil der Gruppe zur Gaststätte „Zum Schöntal“ nach Langerwehe. Einige sollen noch bis kurz nach Mitternacht beim feiern gesehen worden sein. Alles in allem war es wieder einmal ein von unserem Literaten Karl-Heinz Schmidt sehr gut organisiertes Trainingslager.

 

Hier geht es zum Video!

 

Ältere Berichte finden Sie hier!